(Stand 2001, technisch kaum überholt, in Bezug auf die Baukosten lieber nachfragen)
Realisierungswettbewerb Modernisierung des kath. Gemeindezentrum 'Guter Hirte',
Ulm-Böfingen (3. Platz)
Das hier vorgestellte Sanierungskonzeptes zeigt, daß durch Integration verschiedenen Ingenieur-Fachwissens die weitgehende energetische Nachbesserung auch von Gebäuden, deren Erscheinungsbild belassen werden soll, angegangen werden kann. Eine derartige Sanierung fußt stets auf einer intensiven Gebäudeanalyse. Während bei der Sanierung des Wohnhauses Müllerschön der verbreitetere Ansatz der Außendämmung verfolgt wurde, favorisierten wir für den "Guten Hirten" eine neuartige Variante der Innendämmung. Die prinzipielle Herangehensweise lässt sich unabhängig von der Anordnung der Dämmung auf eine Reihe ähnlicher Bauaufgaben übertragen.

Den Wettbewerb "Guter Hirte" bearbeiteten wir zusammen mit:
- Prof. Dr.Ing. Harald Garrecht, FH Karlsruhe und IGB, Ingenieurgesellschaft Bauwerke GmbH, Karlsruhe,
- dessem Mitarbeiter Dipl.-Ing. Jochen Heiß (beide für Fragen der Bauphysik) und
- Dipl.-Ing. Carlheinz Bath vom Ingenieurbüro Bath in Karlsruhe (Haus- und Heizungstechnik).
Aus den Wettbewerbsunterlagen:
Bestand Das Gemeindezentrum Guter Hirte wurde ab 1966 in mehreren Bauabschnitten von dem Architekten Josef Götz realisiert. "Das Raumprogramm des Gemeindezentrums Ulm-Böfingen umfasst außer der Kirche mit etwa 500 Sitzplätzen, der Sakristei und dem Turm einen Gemeindesaal mit etwa 300 Plätzen und den notwendigen Nebenräumen, mehrere Jugendräume, eine Messnerwohnung, einen Doppelkindergarten und ein Pfarrhaus mit Pfarrbüro. In einem ersten Bauabschnitt wurden in etwa zweijähriger Bauzeit die Kirche und das Gemeindezentrum gebaut. Die zu einem späteren Zeitpunkt noch zu bauenden Gebäude - Turm, Pfarrhaus und Kindergarten - (gebaut 1974, Anm. d. Red.) werden den beiden großen Baukörpern der Kirche und des Gemeindezentrums einen stärker differenzierten, menschlichen Maßstab geben. Die Kirche mit Ihrem weit ausladenden Vordach über dem Eingang blickt nach Süden über den Gemeindeplatz hinweg in das landschaftlich schöne Donautal hinaus. Bei der Gestaltung der Bauten und der Auswahl der Baustoffe, vor allem auch im Inneren der Kirche, ist Wert auf Wahrhaftigkeit und Werkgerechtigkeit gelegt. Die künstierischen Arbeiten für die Kirche sind in die architektonische Konzeption eingefügt und steigern so die Ausdruckskraft des Bauwerks." Josef Götz, Architekt. |
Aufgabe Aufgabe ist die Modernisierung des Gemeindezentrum 'Guter Hirte' in Ulm- Böfingen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der ökologischen Bestandsentwicklung durch die Steigerung der Energie- und Nutzungseffizienz unter Berücksichtigung der architektonischen Qualitäten des Gebäudebestandes. Für die Modernisierung des Gemeindezentrums werden folgende Schwerpunkte und Fragestellungen definiert:
|
Rahmenbedingungen
|